Eishockey-News aus der Schweiz

Alles aus den anderen Europäischen Ligen

Moderatoren: HH123, freezy_hamburg

Antworten
Benutzeravatar
Schwizerin
Beiträge: 234
Registriert: Mo 21. Aug 2017, 08:15
Wohnort: Schweiz: 8632 Tann
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Eishockey-News aus der Schweiz

Beitrag von Schwizerin » Di 2. Jan 2018, 07:52

Trainerwechsel bei den ZSC Lions - Hans Kossmann übernimmt ab sofort bis Ende Saison. Serge Aubin wird neuer Headcoach ab der Saison 2018/19

Die ZSC Lions trennen sich per sofort vom Trainerduo Hans Wallson und Lars Johansson. Bis Ende Saison 2017/18 übernimmt Hans Kossmann als Headcoach zusammen mit Leo Schumacher als Assistant Coach. Ab der Saison 2018/19 coacht Serge Aubin als Headcoach zusammen mit Assistant Coach Craig Streu den Stadtklub.

Weil der sportliche Erfolg ausblieb und die Entwicklung des Teams stagnierte, vollziehen die ZSC Lions einen Trainerwechsel. Bis zum Ende der laufenden Saison übernimmt der schweizerisch-kanadische Doppelbürger Hans Kossmann als Headcoach. Der 55-Jährige ist seit 1995 im Trainergeschäft tätig. Er war in der National League Assistent in Freiburg, Genf (Aufstieg 2002, Vizemeister 2008) und Bern (Meister 2010). Als Headcoach wirkte Kossmann bislang in Freiburg (Vizemeister 2013) sowie in Ambri. Hans Kossmann wird am 29. Dezember zur Mannschaft stossen. Assistant Coach wird Leo Schumacher, bisheriger Headcoach der GCK Lions. Die Swiss League-Mannschaft der GCK Lions wird bis Ende Saison von Michael Liniger als Headcoach und Andrea Cahenzli als Assistant Coach geführt.

Der neue ZSC Lions-Headcoach ab der Saison 2018/19 heisst Serge Aubin. Den ehemaligen Stürmer (u.a. 396 NHL-Spiele und 247 Partien für Servette, Biel und Freiburg) nehmen die Zürcher für zwei Jahre plus Option auf ein drittes Jahr unter Vertrag. Seine Trainerkarriere startete der Kanadier 2013 als Assistent bei Hamburg in der Deutschen Eishockeyliga. Seit der Saison 2016/17 führt Aubin als Headcoach die Vienna Capitals aus Österreich an. Letzte Saison gewann der 42-Jährige mit den Wienern die Meisterschaft. Auf internationaler Ebene amtete Aubin schon als Assistent von Kanada und Deutschland. Sein Assistent bei den Löwen wird Craig Streu, der dieselbe Rolle bereits jetzt in Wien ausfüllt. Der 49-jährige Streu ist deutsch-kanadischer Doppelbürger.

Benutzeravatar
Schwizerin
Beiträge: 234
Registriert: Mo 21. Aug 2017, 08:15
Wohnort: Schweiz: 8632 Tann
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Eishockey-News aus der Schweiz

Beitrag von Schwizerin » Di 2. Jan 2018, 08:02

91. Spengler-Cup 2017 in Davos

Team Canada besiegt die Schweiz im Spengler-Cup-Final und macht den Titel-Hattrick perfekt.

Das Team Canada schliesst mit seinem 15. Sieg am Spengler Cup zu Rekordsieger Davos auf. Im Final setzen sich die Kanadier gegen die Schweizer Nationalmannschaft 3:0 durch.

Die Vorentscheidung fiel Mitte des zweiten Abschnitts. Innerhalb von 237 Sekunden brachten Zach Boychuk und Maxim Noreau das Team Canada 2:0 in Führung. Diese beiden wichtigen Goals fielen in die stärkste Schweizer Phase hinein. Die Schweizer dominierten den zweiten Abschnitt. Sie erspielten sich ein Chancenplus. Aber sie vermochten Kevin Poulin, den mit Abstand stärksten Goalie des Turniers, nicht zu bezwingen. Poulin gelangen beim Shutout im Final 36 Paraden.

Leistungssteigerung im Mitteldrittel

Eric Blum (21.), Luca Fazzini, Yannick Rathgeb (beide 23.) und Raphael Diaz (26.) besassen nach der ersten Pause die Möglichkeiten, die Schweizer, die die Partie sehr verhalten begonnen hatten, in Führung zu bringen. Diese Leistungssteigerung im zweiten Abschnitt liess die Schweizer überheblich werden. Nach 27 Minuten fehlte plötzlich die defensive Absicherung. Die Kanadier konnten zu viert gegen nur zwei Schweizer Verteidiger jenen Gegenstoss lancieren, aus dem Zach Boychuks Führungstor resultierte. Vier Minuten später führte ein verlorenes Bully vor dem eigenen Tor zum 0:2. Bully-Pass-Goal! Die Kanadier gewannen praktisch alle wichtigen Bullys im Spiel.

Die Schweizer vermochten auf den Rückstand nicht mehr zu reagieren. Nach der offensiven Herrlichkeit gegen die Klubteams aus Riga (6:1), Hämeenlinna (4:0) und Davos (8:3) produzierte die Schweizer Offensive gegen ein anderes Länderteam wieder eine Nullnummer. Trotz der frenetischen Unterstützung der 6300 Zuschauer im ausverkauften Davoser Eispalast kamen die Schweizer nicht mehr in die Nähe der Wende.

Positives Fazit
In der 53. Minute stellte David McIntyre mit dem 3:0 nach einem Schweizer Scheibenverlust vor dem eigenen Tor den kanadischen Sieg - und dritten Titel in Folge - sicher.

Aber die Schweizer gewannen in Davos viel Goodwill zurück. Endlich generierte das Nationalteam wieder einmal neben Titelkämpfen reges Interesse. Am Ende reichte es zwar nicht zum Turniersieg, aber immerhin bei der elften (und wohl vorerst wieder letzten) Teilnahme am Spengler Cup zur besten Klassierung. Bei den ersten zehn Teilnahmen waren die Schweizer nie über Platz 4 hinaus gekommen.

Team Canada - Schweiz 3:0 (0:0, 2:0, 1:0)
Davos. - 6300 Zuschauer (ausverkauft). SR Lemelin/Stricker (USA/SUI), Fluri/Kaderli (SUI).
Tore: 28. Boychuk (Noreau, Ebbett) 1:0. 32. Noreau (Bartley, McClement) 2:0. 53. McIntyre (Parenteau) 3:0.
Strafen: je 2mal 2 Minuten.
Team Canada: Poulin; Noreau, Bartley; Hickey, Goloubef; Schultz, Davies; Petschenig; Raymond, Kelly, Thomas; Hamilton, Boychuk, Ebbett; McClement, Evans, Sikura; McIntyre, Parenteau, Lapierre, D'Agostini.
Schweiz: Genoni; Geering, Diaz; Schlumpf, Blum; Fora, Genazzi; Rathgeb, Kreis; Cunti, Hofmann, Brunner; Herzog, Richard, Martschini; Fazzini, Rod, Vermin; Schäppi, Bodenmann, Scherwey.
Bemerkungen: Schweiz ohne Boltshauser (Ersatztorhüter), Praplan, Sutter, Suter, Hollenstein (alle überzählig). - 5. Pfostenschuss Thomas. 59. Timeout Schweiz.

Spengler-Cup 2018

Spengler Cup mit Gottéron und Top-Russen.
Laut "Le Matin" dürfte Fribourg-Gottéron beim Spengler Cup 2018 die Schweizer Nationalmannschaft als zweiten Schweizer Vertreter neben dem Gastgeber HC Davos ersetzen. Es wird die erste Teilnahme der Freiburger seit 2012.
"Wir sind im Verhandlungsstadium, aber das Interesse ist gegenseitig", bestätigt Gottéron-Direktor Raphaël Berger.
Zudem wird eine russischen Top-Mannschaft erwartet, entweder der SKA St. Petersburg oder Dynamo Moskau. Gedankenspiele gibt es über eine US-Auswahl und den chinesischen KHL-Club Kunlun Red Star für 2019.

Benutzeravatar
Schwizerin
Beiträge: 234
Registriert: Mo 21. Aug 2017, 08:15
Wohnort: Schweiz: 8632 Tann
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Eishockey-News aus der Schweiz

Beitrag von Schwizerin » Mi 3. Jan 2018, 15:02

Verteidiger Ville Koistinen verlässt die SCLTigers per sofort

Wie die Tigers per Medienmitteilung schrieben, hat Ville Koistinen aus privaten Gründen um die sofortige Auflösung des bis Ende der Saison 2017/18 gültigen Vertrages gebeten. Die SCL Tigers bedauern den Entscheid von Ville sehr, haben Verständnis für seine Situation und respektieren seinen Wunsch. Für seine Leistungen im Tiger-Dress danken die SCL Tigers Ville und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg.

Die SCL Tigers werden laufend mögliche Optionen zur Verstärkung des Teams prüfen und je nach weiterem Verlauf der Meisterschaft und der jeweiligen Situation Verletzungen über ein Engagement eines zusätzlichen Spielers entscheiden.

Update:
Nun Steht fest dass der bisherige Langnau-Verteidiger Koistinen seine Karriere in der DEL fortsetzen wird. Der 35-jähtige Finne unterschrieb beim ERC Ingolstadt bis Ende Saison, wo er auf den ehemaligen Zug-Trainer Doug Shedden trifft, der seit zwei Wochen Cheftrainer beim Tabellen-Neunten der DEL ist.

Benutzeravatar
Schwizerin
Beiträge: 234
Registriert: Mo 21. Aug 2017, 08:15
Wohnort: Schweiz: 8632 Tann
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Eishockey-News aus der Schweiz

Beitrag von Schwizerin » Do 8. Feb 2018, 09:03

Nun bin ich nach längerer Abwesenheit wieder mit an Board. Unterdessen ist einiges in der NLA (National League) und der NLB (Swiss League) passiert.
Die Qualifiaktion neigt sich dem Ende zu und die Stunde der Wahrheit nähert sich.

In der Swiss League führen die Rapperswil-Jona Lakers die Tabelle mit 98 unangefochten mit 98 Punkten vor dem zweitplatzierten SC Langenthal an und sind damit jetzt schon Qualifikationssieger. Für den geplanten Wiederaufstieg in die höchste Schweizer Liga muss Rappi jedoch B-Meister werden und danach in der Ligaqualifikation gegen den Letztplatzierten in der NLA antreten, das wäre im Moment der EHC Kloten, weclher, sollte der B-Meister gewinnen, in die zweithöchste Liga absteigen würde. Die Lakers sind bereit, doch ist der Weg bis dorthin noch lange und steinig

Einen absoluten Höhepunkt feierten die SCRJ Lakers am vergangenen Sonntag, als sie Schweizer-Cupsieger wurden und den favorisierten HC Davos mit 7:2 an die Wand spielten, der Sieg absolut verdient, hatten sie doch zuvor schon Lugano und den EV Zug aus dem Rennen geworfen.

https://www.youtube.com/watch?v=cVnQO4Hm4uE

Benutzeravatar
Schwizerin
Beiträge: 234
Registriert: Mo 21. Aug 2017, 08:15
Wohnort: Schweiz: 8632 Tann
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Eishockey-News aus der Schweiz

Beitrag von Schwizerin » Do 26. Apr 2018, 08:41

Wieder ist eine weile vergangen, aber ich war diese Saison sowas von ausgelastet, dass ich praktisch keine zeit zum Schreiben hatte. Ich hoffe das ändert sich nun.

Das neueste vorweg: Rappi spielt wieder in der NLA und Kloten muss und darf in der NLB neu aufbauen, wo sie schon von diversen B-Clubs "herzlich" willkommen geheissen wurden :mrgreen: Sorry, schadenfreude darf auch mal sein :D

https://www.blick.ch/sport/eishockey/nl ... 04124.html

https://www.nzz.ch/sport/ehc-kloten-kri ... ld.1380725


https://www.suedostschweiz.ch/sport/201 ... hauptplatz

Ich bin stolz ein rappifan zu sein......

Benutzeravatar
HH123
Beiträge: 1036
Registriert: So 13. Aug 2017, 16:56
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 168 Mal
Danksagung erhalten: 272 Mal
Kontaktdaten:

Re: Eishockey-News aus der Schweiz

Beitrag von HH123 » Do 26. Apr 2018, 09:07

Glückwunsch zum Aufstieg!


Ist Kloten immer noch in der Hand dieser kanadischen Investoren?

Benutzeravatar
Schwizerin
Beiträge: 234
Registriert: Mo 21. Aug 2017, 08:15
Wohnort: Schweiz: 8632 Tann
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Eishockey-News aus der Schweiz

Beitrag von Schwizerin » So 29. Apr 2018, 09:20

HH123 hat geschrieben:
Do 26. Apr 2018, 09:07
Glückwunsch zum Aufstieg!


Ist Kloten immer noch in der Hand dieser kanadischen Investoren?
Erstmal danke für den Glückwunsch :)

Nein. Kloten hat erneut einen neuen Geldgeber. Als die kanadischen Investoren feststellten dass es mit Kloten nicht so läuft wie sie es gerne hätten, liessen sie den Verein fallen und man dachte schon, das ist nun das Ende der Tiefflieger. Back to the Roots, hiess es und Kloten war wieder der EHC Kloten und nahmen sich vor in Zukunft kleinere Brötchen backen zu wollen, was aber nicht ganz gelang. Schlussendlich hatten sie einen neuen Präsidenten namens Hans-Ueli Lehmann gefunden, der sich ein Millionenvermögen aufgebaut hatte und eine neue Strategie beim EHC Kloten einbaute. Auf sportlicher Ebene wollte man sich wieder stärker der Talentförderung widmen, welche vernachlässigt wurde. Regional mit anderen Klubs kooperieren, nur dann habe der EHC Kloten eine Zukunft in der NLA, hiess es. Auch spürbare Senkungen der Personalkosten für die erste Mannschaft und die Administration wollte man durchsetzen. Lehmann wollte zuerst gar ohne Ausländer in die Saison 2017/18 starten. Aber all diese Massnahmen liefen schief, würde man alles von diesem Verein berichten wollen, gäbe das einen riesen Schinken :shock:

http://sport.ch.sportalsports.com/sport ... 00000.html

weiteres kann lesen man auf
https://de.wikipedia.org/wiki/EHC_Kloten

in Kloten dachte man, man könne einen Neuanfang auch in der NLA anfangen, doch sie mussten sie eines anderen belehren lassen. Nun können den Neustart und wie es sich gehört, in der unteren Liga wagen. Das musste Rappi auch und haben sich daher nach drei Jahren NLB und auf sportlichem Weg den Aufstieg als Qualifikationssieger, den Gewinn des NLB - Schweizermeistertitel und den Sieg im Schweizer-Cup mehr als verdient. -

Benutzeravatar
Schwizerin
Beiträge: 234
Registriert: Mo 21. Aug 2017, 08:15
Wohnort: Schweiz: 8632 Tann
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Eishockey-News aus der Schweiz

Beitrag von Schwizerin » Mo 30. Apr 2018, 08:27

Nach Sieg in Lugano: Die ZSC Lions sind Schweizer Meister 2017/18

Die ZSC Lions haben es geschafft! Nach ihrer durchzogenen Qualifikation mit dem 7. Schlussrang krönen die Zürcher ihren Steigerungslauf in den Playoffs mit dem Titel. In Spiel 7 in der Finalserie gegen Lugano siegen die Zürcher 2:0 und feiern den 9. Meistertitel der Klubgeschichte.

Mehr Spannung als Spektakel

Die «Finalissima» lebte lange Zeit mehr von Spannung denn vom Spektakel. Lugano begann zwar wie in jedem Spiel dieser Serie stürmisch, wurde nach 7 Minuten aber kalt geduscht: ZSC-Captain Patrick Geering brachte die Gäste mit einem scharfen, von Lugano-Verteidiger Thomas Wellinger leicht abgefälschten Schuss in Führung.
Dieser Rückstand blockierte Luganos Offensivbemühungen bis weit hinein ins Schlussdrittel. Erst als den Tessinern die Zeit davonzulaufen drohte, setzten sie alles auf eine Karte und kamen dem Ausgleich mit wilden Angriffen mehrfach nahe.
Denn im Gegenzug traf Ronalds Kenins ins leere Tor zur endgültigen Entscheidung. Dass die ZSC Lions bis zu diesem Zeitpunkt um den Titel zittern mussten, hatten sie sich auch selbst zuzuschreiben. Nach Geerings 1:0 waren die Zürcher bis zur zweiten Pause die deutlich bessere Mannschaft und hätten das Skore mehrfach ausbauen können.

Diskussionen nach 15 Minuten
Nach 15 Minuten lag die Scheibe ein zweites Mal hinter Lugano-Keeper Elvis Merzlikins. Nach minutenlanger Video-Konsultation verweigerten die Schiedsrichter dem Treffer jedoch die Anerkennung. Mike Künzle hatte Merzlikins vor dem Abschluss von Marco Miranda behindert.
Ein heikler Entscheid, der nach Zürichs Sieg indes zu keinen grossen Diskussionen mehr führen dürfte. Den ZSC-Spielern dürfte er ohnehin egal sein – mit dem Titelgewinn nach einer dramatischen und intensiven Finalserie haben sie sich bei ihren Fans für eine lange Zeit durchwachsene Saison mehr als rehabilitiert.


Sjögren und Kenins verlassen den Meister ZSC

Einen Tag nach dem Meistertitel verlieren die ZSC Lions zwei Spieler. Ronalds Kenins geht zu Lausanne, Mattias Sjögren kehrt zu seinem schwedischen Stammklub Rögle zurück.

Am Rande der Zürcher Meisterfeier in Lugano hatte Kenins seinen Wechsel zu Lausanne gegenüber «MySports» bereits bestätigt, am Samstag lieferte der neue Arbeitgeber Lausanne Details dazu. Kenins unterschrieb mit den Waadtländern für drei Jahre.

Der Lette mit Schweizer Lizenz, einer der einflussreichsten Akteure der Lions in den diesjährigen Playoffs, verhalf dem Club zum Meistertitel. Vor und nach seinem Engagement bei den Lions spielte er in Nordamerika (43 Partien für die Vancouver Canucks zwischen 2014 und 2016). In der höchsten Schweizer Liga schnürte er die Schlittschuhe ausschliesslich für die ZSC Lions.

Sjögren, der wegen verschiedenen Verletzungen nur in 19 Partien der Regular Season zum Einsatz gekommen war, unterschrieb mit Rögle bis Ende Saison 2021/22. Der 30-jährige Center war im Sommer 2016 vom KHL-Team Bars Kasan zu den ZSC Lions gestossen.

Benutzeravatar
Schwizerin
Beiträge: 234
Registriert: Mo 21. Aug 2017, 08:15
Wohnort: Schweiz: 8632 Tann
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Eishockey-News aus der Schweiz

Beitrag von Schwizerin » Mi 29. Aug 2018, 09:40

In wenigen Wochen nimmt die Schweizer National League die neue Saison 2018/19 in Angriff. Wie immer gibt es bei den zwölf Teams Neuzuzüge und Abgänge zu vermelden. Nicht mehr in der NLA in dieser Saison spielen wird der EHC Kloten, welcher im Kampf um den Ligaerhalt den SCRJ-Lakers unterlegen war und sportlich absteigen musste. Die Lakers hingegen durften nach drei Saisons und dem Neuaufbau der Mannschaft in der Suisse-League (vormals NLB) die Rückkehr in die höchste Schweizer Liga feiern.

Hier die aktuellsten Transfers in der National League (NLA)

HC Ambri-Piotta

Zugänge: Lorenz Kienzle (HC Fribourg-Gottéron), Elia Mazzolini, Tommaso Goi (HCB Ticino Rockets), Samuel Guerra (ZSC Lions), Jannik Fischer, Johnny Kneubühler (Lausanne HC), Daniel Manzato (HC Lugano), Dario Rohrbach (EHC Basel/KLH), Fabio Hofer (EHC Black Wings Linz (EBEL)), Christopher Smith (Hawkesbury Hawks (CCHL)), Jan Wieszinski, Jason Fritsche (eigener Nachwuchs), Bryan Lerg (Rögle BK (SHL)
Abgänge: Jesse Zgraggen (EV Zug), Lukas Lhotak (HC Fribourg-Gottéron), Franco Collenberg (HC Thurgau), Fabio Haller (EHC Winterthur), Roman Hrabec, Marc Gautschi, Jeff Taffe, Peter Guggisberg, Adrian Trunz (unbekannt), Thibaut Monnet (EHC Kloten), Cory Emmerton (Sibir Novosibirsk (KHL)), Eliot Berthon (Genève-Servette HC), Michael Fora (Carolina Hurricanes (NHL)), Tomi Karhunen (Brynäs IF (SHL)

SC Bern

Zugänge: Daniele Grassi (EHC Kloten), Esbjørn Fogstad Vold (eigener Nachwuchs), Grégory Sciaroni (HC Davos), Matthias Bieber (EHC Kloten), Aurélien Marti (SC Langenthal), Adam Alquist, Jan Muršak (Frölunda HC (SHL)
Abgänge: Simon Bodenmann, Maxim Noreau (ZSC Lions), Luca Hischier, Dario Meyer (HC Davos), Mika Pyörälä (Kärpät Oulu (Liiga)), Bernd Wolf (EC VSV (EBEL)), Juhamatti Aaltonen (Skellefteå AIK (SHL)), Mason Raymond, Gian-Andrea Randegger, Tim Dubois (alle unbekannt)

EHC Biel


Zugänge: Rajan Sataric, Michael Hügli (SC Rapperswil-Jona Lakers), Mike Künzle (ZSC Lions), Damien Riat (Genève-Servette HC), Dominik Egli (EHC Kloten), Damien Brunner (HC Lugano), Anssi Salmela (Dinamo Riga (KHL)), Ramon Tanner (HC Davos)
Abgänge: Valentin Lüthi, Jacob Micflikier, Sam Lofquist (alle unbekannt), Cédric Hächler (SC Rapperswil-Jona Lakers), Benoît Jecker (HC Lugano), Fabian Sutter, Nicholas Steiner (EHC Kloten), Philipp Wetzel (HC La Chaux-de-Fonds), Maxime Baud (HC Valais-Chablais), Mathias Joggi (HC Ajoie), Valentin Nussbaumer (Shawinigan Cataractes (QMJHL))

HC Davos


Zugänge:
Luca Hischier, Dario Meyer (SC Bern), Lukas Stoop, Thierry Bader (EHC Kloten), Inti Pestoni (ZSC Lions) Dominic Buchli, Davyd Barandun, Dominic Weder, Yannick Frehner (alle eigener Nachwuchs), Sami Sandell (Ilves Tampere (Liiga)), Shane Prince (New York Islanders (NHL)), Lucas Bachofner (New Jersey Rockets (USPHL))
Abgänge: Samuel Walser, Noah Schneeberger, Marco Forrer (HC Fribourg-Gottéron), Grégory Sciaroni (SC Bern), Simon Kindschi (SCL Tigers), Dario Simion (EV Zug), Broc Little (Linköping HC (SHL)), Pascal Blaser (EHC Winterthur), Robert Kousal (Brynäs IF (SHL)), Anton Rödin (Anaheim Ducks (NHL)), Mauro Jörg (HC Lugano), Nando Eggenberger (Oshawa Generals (OHL))

Fribourg-Gottéron

Zugänge: Reto Berra (Anaheim Ducks (NHL)), Philippe Furrer (HC Lugano), Lukas Lhotak (HC Ambri-Piotta), Sandro Forrer (EVZ Academy), Samuel Walser, Noah Schneeberger, Marco Forrer (HC Davos), Sandro Schmid (Malmö Redhawks Nachwuchs), Andrew Miller (Charlotte Checkers (AHL))
Abgänge: Andrea Glauser (SCL Tigers), Lorenz Kienzle (HC Ambri-Piotta), Cary Neuenschwander (zurückgetreten), Mathieu Maret (SC Langenthal), Nelson Chiquet (GCK Lions), John Fritsche, Barry Brust, Chris Rivera (unbekannt), Roman Červenka (ZSC Lions), Kevin Kühni (HC La Chaux-de-Fonds), Yannick Rathgeb (New York Islanders (NHL)

Genéve-Servette


Zugänge: Lance Bouma (Chicaco Blackhawks), Tommy Wingels (Boston Bruins), Mike Völlmin (SC Langenthal), Marks Lazarevs (GCK Lions), Eliot Berthon (HC Ambri-Piotta), Timothy Kast (EV Zug), Guillaume Maillard, Neil Kyparissis (eigener Nachwuchs), Tim Bozon (EHC Kloten), Noah Rod (San Jose Sharks)
Abgänge: Romain Loeffel (HC Lugano), Damien Riat (EHC Biel), Christophe Bays, Adam Hasani (HC La Chaux-de-Fonds), Tim Traber (Lausanne HC), Stéphane Da Costa (Avtomobilist Yekaterinburg (KHL)), Michael Keränen (Mora IK (SHL)), Nick Spaling (unbekannt), Yoan Massimino (HC Sierre), Tim Grossniklaus (EHC Olten) Kay Schweri (Rapperswil-Jona Lakers)
Wieder zurück auf dem Trainerposten: Chris McSorley

SCL Tigers

Zugänge:
Andrea Glauser (HC Fribourg-Gottéron), Claudio Cadonau (SC Langenthal), Larri Leeger, Nolan Diem (EV Zug), Harri Pesonen (Lausanne HC), Simon Kindschi (HC Davos), Chris DiDomenico (Rockford IceHogs (AHL)
Abgänge: Miro Zryd, Yannick-Lennart Albrecht (EV Zug), Yves Müller (SC Langenthal), Roland Gerber (Leihe), Lukas Haas (EHC Olten), Antti Erkinjuntti (Tappara Tampere (Liiga)), Martin Stettler, Eric Himelfarb, Cam Barker (alle unbekannt), Philippe Seydoux (EHC Kloten), Andreas Thuresson (HV71 Linköping (SHL)

Lausanne HC

Zugänge:
Ville Peltonen neuer Trainer (neu). Robin Grossmann (EV Zug), Tim Traber (Genève-Servette HC), Christoph Bertschy (New Jersey Devils (NHL)), Ronalds Kenins (ZSC Lions), Luca Boltshauser, Robin Leone (EHC Kloten), Matteo Ritz, Lee Roberts (eigener Nachwuchs), Torrey Mitchell (Los Angeles Kings (NHL)
Abgänge: Jannik Fischer, Johnny Kneubühler (HC Ambri-Piotta), Nicklas Danielsson (Brynäs IF (SHL)), Alain Miéville (HC La Chaux-de-Fonds), Harri Pesonen (SCL Tigers), Jakub Stepanek (HC Slovan Bratislava (KHL)), John Gobbi, Cristobal Huet, Florian Conz, Sven Ryser, Eric Walsky (alle zurückgetreten), Martin Gernát, Matt Frattin (unbekannt)

HC Lugano

Zugänge:
Romain Loeffel (Genève-Servette HC), Timo Haussener (EVZ Academy), Benoît Jecker (EHC Biel), Loic Vedova (eigener Nachwuchs), Mauro Jörg (HC Davos), Taylor Chorney (Columbus Blue Jackets (NHL)
Abgänge: Philippe Furrer (HC Fribourg-Gottéron), Daniel Manzato (HC Ambri-Piotta), Damien Brunner (EHC Biel), Colin Fontana (HCB Ticino Rockets), Bobby Sanguinetti, Ryan Johnston, Emerson Etem (unbekannt)

Rapperswil-Jona Lakers

Zugänge:
2. Goalie Noël Bader, Ron Martikainen (Nachwuchs HC Fribourg-Gottéron), Cédric Hächler (EHC Biel), Timo Helbling (EV Zug), Léonardo Fuhrer (HC Ajoie), Andri Spiller, Roman Schlagenhauf (EHC Kloten), Matt Gilroy (Jokerit Helsinki (KHL)), Casey Wellman (HC Sochi (KHL)) Kay Schweri (Genève-Servette HC)
Abgänge: Rajan Sataric, Michael Hügli (EHC Biel), Sascha Rochow (EHC Visp), Rubio Schir (EHC Basel/KLH), Lars Frei, Gianluca Zanzi (HC Thurgau), Cyrill Geyer (Rücktritt), Kevin Liechti (Pikes Oberthurgau), Jeremy Morin (unbekannt)

EV Zug

Zugänge:
Trainer: Dan Tangnes, Miro Zryd, Yannick-Lennart Albrecht (SCL Tigers), Jesse Zgraggen (HC Ambri-Piotta), Dario Simion (HC Davos), Yannick Zehnder, Fabian Haberstich (EVZ Academy)
Abgänge: Robin Grossmann (Lausanne HC), Larri Leeger, Nolan Diem (SCL Tigers), Noël Bader, Timo Helbling(SC Rapperswil-Jona Lakers), Timothy Kast (Genève-Servette HC), Livio Stadler (EVZ Academy), Josh Holden (zurückgetreten/Assistent), Tobias Geisser (Washington Capitals (NHL)

ZSC Lions

Zugänge:
Tim Berni (GCK Lions), Simon Bodenmann, Maxim Noreau (SC Bern), Denis Hollenstein (EHC Kloten), Roman Červenka (HC Fribourg-Gottéron)
Abgänge: Mathias Seger (zurückgetreten), Samuel Guerra (HC Ambri-Piotta), Mike Künzle (EHC Biel), Ronalds Kenins (Lausanne HC), Inti Pestoni (HC Davos), Mattias Sjögren (Rögle BK (SHL)), Linden Vey (CSKA Moskva (KHL)), Lauri Korpikoski (TPS Turku (Liiga)

Benutzeravatar
Schwizerin
Beiträge: 234
Registriert: Mo 21. Aug 2017, 08:15
Wohnort: Schweiz: 8632 Tann
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Eishockey-News aus der Schweiz

Beitrag von Schwizerin » Sa 1. Sep 2018, 08:09

Schock für den SC Bern: Leonardo Genoni wechselt auf die Saison 2019/20 von Bern nach Zug

Der Schweizer Eishockey-Nationalgoalie Leonardo Genoni verlässt nach der kommenden Saison 2018/19 den SC Bern und unterschreibt beim EV Zug.
Sechs Wochen vor dem Saisonstart hat das Schweizer Eishockey am Montag ein Transferbeben erlebt. Leonardo Genoni, 30-jährig und vierfacher Meistergoalie, wechselt im Sommer 2019 vom Branchenprimus SC Bern zum EV Zug.
Es ist ein Transfer mit dem Potenzial, die Stärkeverhältnisse in der National League nachhaltig zu verändern. Denn im Schweizer Eishockey herrscht ein akuter Personalmangel auf der Goalieposition. Der EVZ hat mit dem Zuzug Genonis, des vermutlich stabilsten und schlicht besten Torhüters im Land, auf Jahre hinaus ausgesorgt. Doch vielerorts liegen die Dinge anders. Bern unternahm alles, um Genoni zu halten. Auch der SCB unterbreitete ihm einen Fünfjahresvertrag – und konnte den Abgang in einem knapp dreimonatigen Poker doch nicht verhindern, weil es den Zürcher zurück in die Heimat zieht. Die ZSC Lions, in deren Nachwuchsorganisation Genoni einst ausgebildet wurde, haben gemäss dem Sportchef Sven Leuenberger zwar ein Angebot erwogen, aber letztlich keines unterbreitet.
Der SC Bern steht nun ab 2019 ohne Elite-Goalie da – und befindet sich damit in guter Gesellschaft. Lugano wird dannzumal den lettischen Nationaltorhüter Elvis Merzlikins ersetzen müssen, dessen Zukunft in der NHL liegt. Die Verträge von Jonas Hiller (Biel), Benjamin Conz (Ambri) sowie dem Duo Gilles Senn / Joren van Pottelberghe (Davos) laufen 2019 aus; dazu ist die Torhütersituation des Lausanne HC (Sandro Zurkichen, Luca Boltshauser) unübersichtlich.
In diesem schwierigen Marktumfeld wirkt der Zuger Zuzug Genonis wie ein Frontalangriff auf die Elite. Der Klub wartet seit 1998 auf einen Titel. Er definiert sich zwar als Ausbildungsverein, investiert unter dem Präsidenten Hans-Peter Strebel aber viel Geld, um die Durststrecke zu beenden. 2016 holte der EVZ den Verteidiger Raphael Diaz aus der NHL zurück und machte ihn zum bestbezahlten Angestellten der Vereinsgeschichte. Nun wird der Salärrekord dem Vernehmen nach durch den Genoni-Transfer zumindest egalisiert. Wobei es hier zu relativieren gilt: Genoni stellt im Vergleich zum aktuellen EVZ-Goalie Tobias Stephan ein deutliches Upgrade dar. Die Differenz zwischen Stephan und dem vier Jahre jüngeren Genoni soll weniger als 300000 Franken betragen; die herumgebotene Summe von einer Million Franken pro Jahr verdient Genoni aber nicht.
Der EVZ-Sportchef Reto Kläy äussert sich nicht zu Zahlen, aber er sagt: «Uns bot sich die einmalige Chance, den vermutlich besten Schweizer Goalie zu verpflichten. Das konnten wir uns nicht entgehen lassen. Es wäre falsch, den Transfer auf familiäre Gründe zu reduzieren. Genoni glaubt an das Potenzial dieses Klubs, er sieht die Möglichkeit, auch in Zug Titel zu gewinnen.» Es ist das zweite Mal in Folge, dass der EVZ seine Nummer 1 weit vor Vertragsablauf von der Konkurrenz loseist. Stephan hatte im Sommer 2014 anderthalb Jahre vor dem Stellenantritt und noch in Diensten von Genf/Servette im EVZ unterschrieben. Nun muss Stephan, 34, in einem Jahr weichen, der EVZ wird die Option auf ein zusätzliches Vertragsjahr bis 2020 verfallen lassen. Die bisherigen vier EVZ-Spielzeiten des NHL-erfahrenen Stephan fassen seine Karriere perfekt zusammen: über weite Strecken überdurchschnittliche Leistungen, aber eben kein Titel. Stephan ist der vielleicht beste aktive Schweizer Goalie ohne Meistertitel.
Auf dem Transfermarkt dürfte er dennoch begehrt sein, denn die Alternativen sind wenig berauschend. Der SCB-Manager Alex Chatelain schliesst für 2019/20 sogar das Engagement eines ausländischen Torhüters nicht aus.

Benutzeravatar
Schwizerin
Beiträge: 234
Registriert: Mo 21. Aug 2017, 08:15
Wohnort: Schweiz: 8632 Tann
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Eishockey-News aus der Schweiz

Beitrag von Schwizerin » Sa 1. Sep 2018, 08:13

Tobias Stephan wechselt 2019 nach Lausanne

Die Zukunft von Goalie Tobias Stephan, der in Zug ab 2019 wegen des Neuzuzugs von Leonardo Genoni nicht mehr benötigt wird, ist klar: Stephan unterschreibt in Lausanne einen Dreijahresvertrag.
Tobias Stephan (34) bestritt über 700 NLA-Spiele (Kloten, Chur, Servette, Zug), spielte 11 Partien in der NHL für die Dallas Stars, die ihn 2002 in der zweiten Runde gedraftet haben. Mit der Nationalmannschaft bereiste Stephan vier Weltmeisterschaften (9 Einsätze) und dreimal Olympische Spiele (kein Einsatz).
Stephan wird zum Zeitpunkt des Wechsels nach Lausanne 35, bei Auslauf des Vertrags wird er 38-jährig sein. Lausanne sammelte zuletzt aber gute Erfahrungen mit Oldies zwischen den Pfosten. Cristobal Huet beendete letzten Frühling mit 42 nach sechs erfolgreichen Saisons in Lausanne seine Karriere. Huet wirkt beim LHC jetzt als Goalie-Trainer.

Neu auf dem Torhüterkarusell ist für die Saison 2019/20 damit entweder der auf diese Saison hin von Kloten gekommene Luca Boltshauser oder Sandro Zurkirchen, die in Lausanne beide über Verträge bis 2020 verfügen.

Benutzeravatar
Schwizerin
Beiträge: 234
Registriert: Mo 21. Aug 2017, 08:15
Wohnort: Schweiz: 8632 Tann
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Eishockey-News aus der Schweiz

Beitrag von Schwizerin » Sa 1. Sep 2018, 08:59

NLB: Österreichischer Torhüter Starkbaum neu beim EHC Kloten
Österreichs Nationaltorhüter Bernhard Starkbaum neuer Goaliebeim in die Swiss League (NLB) abgestiegenen Absteiger EHC Kloten. Der 32-Jährige unterschrieb bei den Zürcher Unterländer einen 1-Jahresvertrag.
Starkbaum hütet seit 10 Jahren das Tor der österreichischen Nationalmannschaft, bestritt bis jetzt 77 Länderspiele und nahm an 9 Weltmeisterschaften und den Olympischen Spielen vor vier Jahren in Sotschi teil. Auf Clubebene war er zuletzt beim EC Salzburg engagiert.

Benutzeravatar
Schwizerin
Beiträge: 234
Registriert: Mo 21. Aug 2017, 08:15
Wohnort: Schweiz: 8632 Tann
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Eishockey-News aus der Schweiz

Beitrag von Schwizerin » Sa 1. Sep 2018, 09:13

Serge Aubin neuer Headcoach bei den ZSC Lions

Im Mai 2016 zog die Anschutz-Gruppe bei den chronisch defizitären Hamburg Freezers den Stecker. Der DEL-Klub verschwand, Dutzende Angestellte wurden über Nacht auf die Strasse gestellt. Einer von ihnen war Serge Aubin, der Cheftrainer. Der Sommer ist ein schlechter Zeitpunkt, um im europäischen Eishockey arbeitslos zu sein; die Plätze sind besetzt. Aubin, 43-jährig, sah zwei Möglichkeiten: die Vienna Capitals und den EHC Kloten, bei dem sich der neue Besitzer Hans-Ulrich Lehmann gerade von Sean Simpson getrennt hatte.

Aubin bewarb sich bei beiden Klubs, seine Präferenz wäre Kloten gewesen, da die österreichische Liga mit dem hiesigen Championat nicht konkurrieren kann, weder sportlich noch finanziell. Und Aubin hoffte immer auf eine Rückkehr in die Schweiz, in jenes Land, in dem er einst für Genf/Servette, Biel und Freiburg gestürmt hatte.
In Kloten aber erhielt der Finne Pekka Tirkkonen den Vorzug, war einer von drei Trainern in der Abstiegssaison. Aubin wechselte nach Wien, verdiente mit geschätzten 100 000 Franken rund einen Viertel von dem, was er in der Schweiz verdient hätte. Doch fragt man sich aus heutiger Sicht, ob die Absage von Kloten nicht seine Trainerkarriere gerettet hat.
Denn es ist schwer vorstellbar, dass Aubin in Kloten auch nur annähernd so erfolgreich gearbeitet hätte wie in Österreich. In seiner ersten Saison erreicht Wien eine für die Konkurrenz desillusionierende Stärke; im Play-off gelingt der «triple sweep», die Capitals gewinnen jede Serie mit 4:0. In der Champions League besiegt Wien den schwedischen Vorzeigeklub Skelleftea. Die Erfolge sorgen für Aufsehen und der Umweg in die österreichische Liga erweist sich als Sprungbrett. Im Sommer 2017 gab es Gerüchte um ein Interesse Freiburgs. Und kurz nach Weihnachten wurde Aubin als künftiger Trainer der ZSC Lions vorgestellt und soll die ZSC Lions zur Titelverteidigung führen

Benutzeravatar
Schwizerin
Beiträge: 234
Registriert: Mo 21. Aug 2017, 08:15
Wohnort: Schweiz: 8632 Tann
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Eishockey-News aus der Schweiz

Beitrag von Schwizerin » Sa 15. Sep 2018, 16:07

Warum der HC Davos einen ausländischen Goalie holt

Knall beim HCD: Das Goalie-Experiment mit den jungen Schweizer Goalies ist beendet. Der Schwede Anders Lindbäck kommt.
Zwei Saisons lang spielte der HC Davos mit Gilles Senn und Joren van Pottelberghe als Goalie-Duo. Die beiden sind mit aktuell 22 respektive 21 Jahren die jüngsten regelmässig eingesetzten Torhüter der National League. Beide haben eigentlich Verträge in Davos bis Sommer 2019.

Doch nun hat der HCD einen Schlussstrich hinter das Experiment mit jungen Torhütern gezogen. Der 30-jährige Schwede Anders Lindbäck kommt für eine Saison. Er hat die letzte Saison in der AHL bei Milwaukee, dem Farmteam der Nashville Predators, bestritten. In der NHL schaffte es der knapp 2 Meter grosse Schwede aus Gävle bei vier Teams zum Ersatz-Torhüter.

Die Verpflichtung Lindbäcks überrascht. Sie sei aus Davoser Sicht aber notwendig geworden. Sagt HCD-Präsident Gaudenz Domenig. Sowohl Van Pottelberghe als auch Senn, beide in der NHL gedraftet, liebäugeln mit einem Wechsel nach Nordamerika nächste Saison. Dort dürften sie dann wahrscheinlich in AHL-Teams zum Einsatz kommen.

«Keine Ausbildung für ausländische Clubs»
«Wir haben mit beiden keine längerfristige Lösung gefunden», sagt Domenig. Darum liege der Fokus des Clubs nun bei sich selbst: «Der Goalie ist die vielleicht wichtigste Position im Eishockey, der Entscheid ist darum im Interesse des HCD. Unser Fokus liegt nicht auf der Ausbildung von Spielern von ausländischen Clubs.»
Offenbar, auch wenn das so beim HCD niemand bestätigt, war der Club nicht mehr bereit, auch die dritte Saison mit dem Duo zu bestreiten, wenn es den Club so oder so verlassen wird. Es sei, so Domenig, «ein langes und schwieriges Abwägen» gewesen.
Dieser Entscheid wird in Davos, aber auch im ganzen Schweizer Eishockeykosmos für Wirbel sorgen. Der HCD wird damit mit drei Goalies in die Saison starten – keine Situation für eine ganze Saison … «Wir werden das nun anschauen», so Domenig.

Ausländersuche nicht abgeschlossen

Mit der Verpflichtung des neuen Goalies hat der HCD nun zwar fünf Ausländer unter Vertrag: Lindbäck, Verteidiger Magnus Nygren und die Stürmer Shane Prince, Perttu Lindgren und Sami Sandell. Eingesetzt werden dürfen pro Match nur vier. Und dennoch ist wahrscheinlich, dass Davos noch einen weiteren Söldner holt, wohl einen Center.

Denn Mittelstürmer Lindgren hat erst diese Woche sein Comeback nach einem Jahr Pause wegen einer Hüftverletzung gegeben. Wie schnell und ob er wieder der Alte wird, ist offen – vor zwei Jahren wurde der Finne noch zum MVP der Schweizer Meisterschaft gekrönt. Sein Landsmann Sandell, ebenfalls als Center eingeplant, ist derzeit verletzt, sein Status ist unklar. Wann er ins Lineup zurückkehrt, ist offen.

Benutzeravatar
HH123
Beiträge: 1036
Registriert: So 13. Aug 2017, 16:56
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 168 Mal
Danksagung erhalten: 272 Mal
Kontaktdaten:

Re: Eishockey-News aus der Schweiz

Beitrag von HH123 » Sa 15. Sep 2018, 16:32

Schwizerin hat geschrieben:
Sa 15. Sep 2018, 16:07
Und dennoch ist wahrscheinlich, dass Davos noch einen weiteren Söldner holt (...)
Lustiger Sprachgebrauch in der Schweiz. :lol:


Zum Thema. Ich finde es ja legitim ein Experiment mit zwei jungen Goalies zu beenden und sich einen erfahrenen Starter zu sichern. Aber die Kommentare mit "keine Ausbildung für ausländische Club" finde ich unnötig und auch merkwürdig. Nach dem Motto: Wir wollen ja nicht das am Ende noch jemand den Durchbruch schafft und uns dann verlässt. Ist doch klar dass die beiden sich die Chance auf die NHL nicht nehmen lassen wollen...

Benutzeravatar
Schwizerin
Beiträge: 234
Registriert: Mo 21. Aug 2017, 08:15
Wohnort: Schweiz: 8632 Tann
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Eishockey-News aus der Schweiz

Beitrag von Schwizerin » So 16. Sep 2018, 09:55

naja, ist halt bündnerdütsch :P

Benutzeravatar
Schwizerin
Beiträge: 234
Registriert: Mo 21. Aug 2017, 08:15
Wohnort: Schweiz: 8632 Tann
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Eishockey-News aus der Schweiz

Beitrag von Schwizerin » So 16. Sep 2018, 10:41

Resultate Swiss-League (NLB) Saison 2018/19

Langenthal bezwingt Olten - Ajoie erster Leader

Langenthal gewinnt das Topspiel der ersten Runde der Swiss League in Olten nach einem 1:3-Rückstand mit 4:3. Erster Leader ist Ajoie dank eines 4:1-Heimsieges gegen die Biasca Ticino Rockets.

Beim 4:1-Erfolg Ajoies gegen die Rockets waren einmal mehr Jonathan Hazen und Philip-Michael Devos überragend. Die beiden Kanadier verzeichneten je vier Skorerpunkte, wobei Hazen das 4:1 (58.) selber schoss. Die Tore zum 2:0 (25.) und 3:1 (36.) erzielte Reto Schmutz.

Visp bezwang La Chaux-de-Fonds zu Hause 3:2 nach Penaltyschiessen. Die Oberwalliser verspielten zweimal eine Führung - beide Male war der neu verpflichtete Amerikaner Tim Coffman für La Chaux-de-Fonds erfolgreich. Auch das Penaltyschiessen ging in die Verlängerung, ehe Oliver Achermann mit dem insgesamt 14. Versuch den Sieg für Visp sicherstellte.

Winterthur machte auswärts gegen Thurgau im letzten Drittel aus einem 1:2 ein 4:2. Anthony Staiger zeichnete sich bei den Gästen als Doppel-Torschütze aus, der kanadische Zugang Anthony Nigro steuerte einen Treffer und zwei Assists zum Sieg bei. Winterthur gewann trotz eines Schussverhältnisses von 17:39

Die EVZ Academy entschied das Duell zweier Farmteams gegen die GCK Lions 6:5 für sich. Obwohl die Zentralschweizer nach 59 Minuten 6:3 führten, mussten sie noch um die drei Punkte zittern. Willy Riedi und Marc Geiger brachten die Lions innert 41 Sekunden auf 5:6 heran.

Resultate vom 15.9.2018 erste Runde

Thurgau - Winterthur 2:4 (1:1, 1:0, 0:3).
Visp - La Chaux-de-Fonds 3:2 (1:1, 1:1, 0:0, 0:0) n.P.
EVZ Academy - GCK Lions 6:5 (4:2, 1:1, 1:2).
Olten - Langenthal 3:4 (3:1, 0:2, 0:1).
Ajoie - Biasca Ticino Rockets 4:1 (1:0, 2:1, 1:0).
Kloten spielfrei, greift erst am 21.9. ins Spielgeschehen der NLB ein

Benutzeravatar
Schwizerin
Beiträge: 234
Registriert: Mo 21. Aug 2017, 08:15
Wohnort: Schweiz: 8632 Tann
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Eishockey-News aus der Schweiz

Beitrag von Schwizerin » Sa 22. Sep 2018, 14:44

Resultate der National League vom 21.9.2018/19 Runde 1

Spielfreudigeres Lugano besiegt den HC Davos
Lugano feiert zum Saisonauftakt gegen Davos einen verdienten Sieg. 3:1 gewinnt der Playoff-Finalist der letzten Saison gegen die Bündner in einer Partie mit klaren Verhältnissen.
Nachdem sie in der Champions League noch nicht wirklich überzeugt hatten, glückte den Tessinern der Start in die Meisterschaft. Bei Spielmitte lag ein spielfreudiges Lugano nach Toren von Jani Lajunen (14.) und Julian Walker (29.) wegweisend 2:0 vorne. Davos lehnte sich zwar in der Folge noch einmal auf; Maxim Lapierre sorgte mit seinem Schuss ins leere Tor erst in der letzten Minute für die Entscheidung.
Eine knappe Woche vor dem Saisonstart hatte der HCD mit der Verpflichtung des schwedischen Torhüters Anders Lindbäck überrascht. Der 30-Jährige demonstrierte bereits in seinem ersten Spiel, dass sein neuer Klub im Lauf der Saison noch viel Freude an ihm haben könnte. Lindbäck parierte 38 Schüsse und hielt seine Mannschaft damit im Spiel.

Zug bekundet in Ambri einige Mühe
Das ambitionierte Zug bekundet zum Saisonauftakt auswärts gegen Ambri-Piotta lange Zeit Mühe. Dank einer Einzelaktion von Reto Suri setzen sich die Zentralschweizer am Ende doch mit 2:1 durch. Im Mai hatte Suri die Zuger noch (in Richtung Lugano) verlassen wollen, nachdem es ihm in den letzten beiden Jahren in Zug nicht immer nach Wunsch gelaufen war. Doch der Klub und vor allem auch der neue Trainer Dan Tangnes liessen den Stürmer nicht ziehen. Routiniert spielte Suri in der 44. Minute die Verteidigung von Ambri aus. Es war eine der wenigen Szenen, in denen die Abwehr der Leventiner den Gegner nicht im Griff hatte. Zug führte zwar wie erwartet die feinere Klinge, Ambri hielt aber dagegen.

Die ZSC Lions verpatzen den Start in die neue Eishockey-Saison gegen den SC Bern in der Overtime.
Ramon Untersander verhindert das perfekte Abschiedsspiel für Mathias Seger im ausverkauften Hallenstadion. Untersander schiesst den SCB in der Overtime zum 2:1-Sieg.

Sieg für den EHC Biel.
Der Bieler Keeper Jonas Hiller hielt zum Saisonauftakt als einziger Torhüter seinen Kasten sauber und siegte mit seinem Team 3:0 gegen Genève-Servette.

Viele Tore und Langnauer Sieg
Am meisten Treffer gab es in Langnau zu bewundern. Mit 5:2 setzten sich die Emmentaler gegen Aufsteiger Rapperswil-Jona Lakers durch. Der hohe Sieg aber täuscht, denn die Lakers konnten durchaus mithalten und diktierten zeitweise die Partie. ein alt bekannter Mangel ist die Chancenauswertung, daran muss noch gearbeitet werden

Starkes Zeichen den Lausanne HC
Auch die Waadtländer setzten ein starkes Zeichen zum Saisonstart. Lausanne fertigte auswärts Fribourg-Gottéron gleich mit 5:1 ab. Gottéron hingegen scheint mit den strengeren Regeln noch nicht zurecht zu kommen.

Resultate der 1. Runde

Lugano - Davos 3:1 (1:0, 1:1, 1:0)
Ambri-Piotta - Zug 1:2 (0:0, 1:1, 0:1).
Biel - Genève-Servette 3:0 (1:0, 2:0, 0:0).
Fribourg-Gottéron - Lausanne 1:5 (0:0, 1:2, 0:3).
SCL Tigers - Rapperswil-Jona Lakers 5:2 (1:2, 2:0, 2:0).
ZSC Lions - Bern 1:2 (0:0, 0:0, 1:1, 0:1) n.V.

Benutzeravatar
Schwizerin
Beiträge: 234
Registriert: Mo 21. Aug 2017, 08:15
Wohnort: Schweiz: 8632 Tann
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Eishockey-News aus der Schweiz

Beitrag von Schwizerin » Mo 24. Sep 2018, 15:50

Zürcher „Hockeyfans“ randalieren auf Kursschiff
Auf der MS Säntis kam es am Samstag zu einem Handgemenge. Dabei wurde ein Mitglied der Schiffscrew verletzt und musste ins Spital gebracht werden.
Eine Gruppe Fans der ZSC Lions machten sich am Samstag per Schiff auf den Weg nach Rapperswil, um sich dort das Spiel der Mannschaft gegen die Rapperwil-Jona Lakers anzusehen. Laut mehreren Medienberichten sind um 16.30 Uhr rund 220 Hockeyanhänger am Zürcher Bürkliplatz an Bord des Motorschiffs Säntis der Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft (ZSG) gegangen – ein Schiff, das 300 Personen fasst.

Die Fans hätten sich zunächst ruhig und gesittet verhalten, sagt ZSG-Sprecherin Wiebke Sander. Doch je näher sie dem Hafen von Rapperswil kamen, desto unruhiger und aggressiver seien sie geworden. Kurz vor dem Anlegen um 18.25 Uhr wollten einige „Fans“ an Bord Fackeln zünden. Der Deckchef, welcher die Billete kontrollierte, versuchte sie daran zu hindern und wurde er angegriffen und geschlagen. Der Mann habe dabei Schürfungen im Gesicht sowie einen Riss im Trommelfell erlitten und musste ins Spital gebracht werden.
Der Übergriff auf dem Schiff wird laut Sander rechtliche Konsequenzen haben, denn Tätlichkeiten gegenüber dem Personal von öffentlichen Transportdiensten sind ein Offizialdelikt.

Zudem hatten die Hooligans in Rapperswil angekommen noch nicht genug. Sie skandierten auf dem von Passanten und Touristen belebten Fischmarktplatz, wo sich in den Restaurants zahlreiche Leute aufhielten, ihre Fan-Gesänge. Passanten die ihr Handy’s zückten um das Geschehen zu filmen wurden von den in Schwarz gekleideten Security der Firma NSW Security-Services äusserst unwirsch angegangen. Plötzlich ein ohrenbetäubender Knall, die Zürcher hatten auf dem Fischmarkplatz einen Böller gezündet, worauf die Passanten in alle Richtungen verstoben. Daraufhin erfolgte ein zweiter Knall und dabei konnte man einige Vermummte sehen die in die Rapperswiler Altstadt vor der hinzugerufenen Polizei flohen.

Benutzeravatar
Schwizerin
Beiträge: 234
Registriert: Mo 21. Aug 2017, 08:15
Wohnort: Schweiz: 8632 Tann
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Eishockey-News aus der Schweiz

Beitrag von Schwizerin » Di 25. Sep 2018, 07:29

Resultate NLA Runde 2

Der EV Zug gewinnt «verrücktes Spiel» gegen Lugano mit 6:5

Das erste Heimspiel des EVZ ist nichts für schwache Nerven. Die Zuger bieten ein Offensivfeuerwerk, müssen beim 6:5-Sieg gegen Lugano aber dennoch bis zum Schluss zittern. Der starke Center David McIntyre scheidet verletzt aus

Biel siegt dank einer Steigerung.
Im Duell der ambitionierten Lausanne und Biel behalten die Gäste dank einer Steigerung im letzten Drittel die Oberhand. 4:1 setzen sich die Seeländer nach einem 0:1-Rückstand durch.

ZSC Lions von Aufsteiger Rapperswil hart gefordert und siegen nur knapp mit 1:2
Rapperswil-Jona hält gegen die ZSC Lions lange gut mit, bis Maxim Noreau mit einem Hocheckschuss aus dem Handgelenk für die Differenz sorgt. Während drei Jahren waren die Lakers in der zweiten Klasse verschwunden, ehe sie in ihrer Euphorie ihrerseits die frühere Grösse Kloten versenkten. Entsprechend selbstbewusst und gut gruppiert sind sie zur Mission Liga-Erhalt gestartet.

Matchwinner Cody Almond

Cody Almond führt die Servettien gegen das weiterhin punktelose Fribourg-Gottéron mit einer Tor-Doublette zum 3:1-Sieg.

Abgeklärtheit beim SC Bern
24 Stunden nach dem Sieg zum Saisonauftakt bei den ZSC Lions (2:1 n.V.) zeigt sich Bern im ersten Heimspiel gegen die SCL Tigers abgeklärt. 3:0 gewinnt der SCB das Berner Derby.

Ernüchterung beim HC Davos
Der HCD verliert auch das Duell gegen Ambri. Das 2:5 Niederlage verdeutlicht zu einem frühen Zeitpunkt, dass der Rekordmeister vor einem schwierigen Herbst steht.

Resultate NLB 2.Runde

EHC Kloten - HC Thurgau 5:2 (0:1, 3:0, 2:1)
Langenthal - Olten 1:3 (0:1, 0:0, 1:2)
GCK Lions - Biasca Ticino Rockets 2:4 (1:0, 0:2, 1:2).
Ajoie - Visp 4:1 (1:0, 1:1, 2:0).

Antworten