Aber auch da gehst du schon wieder sehr stark von NHL interessierten Leuten aus. Ich würde wirklich entschieden behaupten, dass ein sehr großer Teil der europäischen Eishockeyfans kaum was mit den Kings anfangen kann und auch maximal Kovy mal gehört hat. Die großen NHL Stars hinter den 1-2 Gesichtern der Liga kennt hier wirklich niemand, der sich nicht für die NHL interessiert. Woher auch? Was für uns Topstars in dem Sport sind, sind für Leute in deutschen Stadien oft Namen, die sie zum ersten Mal hören. Daher ist dieser Star Faktor außerhalb von Crosby, Ovi und McDavid einfach erschreckend klein (wenn die Spieler nicht aus dem entsprechenden Land kommen). Zudem geht es der Liga ja nicht darum jetzt kurzfristig eine Arena zu füllen (wie du ja selbst sagtest solltest du mit NHL Fans aus Europa ne Arena, wenn du dich nicht ganz dumm anstellst, immer füllen können). Die wollen neue Fans gewinnen und auch halten. Das ist halt schwierig mit einem Team, das unweigerlich in die Richtung des Kaders der Kings geht.freezy_hamburg hat geschrieben: ↑Mi 7. Nov 2018, 11:40Und ich glaube bei vielen zieht es eher wenn mit Kovalchuk, Kopitar, Quick, Doughty geworben wird als wenn da Teams wie Carolina kommen mit ihren aufstrebenden Stars wie Sebastian Aho. Dazu sind die LA Kings eben eines der bekanntesten Teams der NHL, der große Name zieht sicher auch. Aber natürlich macht ein Pastrnak in Prag mehr Sinn, allerdings macht es halt auch durchaus Sinn Franchises zu schicken die weltweit bekannt sind. Und da zählt man halt schon die Kings noch zu, genau wie die Leafs, Blackhawks z.B.Tie Domi hat geschrieben: ↑Mi 7. Nov 2018, 10:50Wundert mich schon irgendwie recht stark. Gut, sie haben jetzt das in Deutschland bekannteste NHL Gesicht unter Vertrag und Gerüchten nach vlt ja sogar kommende Saison als Cheftrainer, aber für Prag fällt mir gerade nur so halb eine Begründung ein und grundsätzlich wäre es doch klüger ein Aufstrebendes Team zu vermarkten. Die Kings sind ja eine der älteren Truppen und selbst wenn die noch aus dem Knick kommen und 1-2 gute Jahre hinbekommen, ist spätestens dann fast zwangsläufig eine sehr schwierige Phase bei denen angesagt. Den brechen dann altersbedingt fast alle starken Spieler weg, mehrere davon stehen trotzdem noch eine Weile unter Vertrag und der Talentpool ist glaube ich auch eher dünn. Warum will man mit einem Team, das über die kommenden 10 Jahre nicht viel Perspektive hat, einen Markt erobern. Verstehe ich nicht.freezy_hamburg hat geschrieben: ↑Mi 7. Nov 2018, 08:12
Kommt überraschend![]()
Mal sehen welches Team die noch nach Europa schicken...
Klar, die AEG kann einen netten Firmenausflug daraus machen, aber sonst ist das schon irgendwie merkwürdig. Naja, ist halt die NHL.....
Ich würde immer gucken, ob ich ein mediales Zugpferd (also Star aus dem jeweiligen Land) in einem NHL Team finde und alternativ (oder im Idealfall zusätzlich) aufstrebende Teams, wenn möglich aus kleineren nordamerikanischen Märkten, mit jungen Stars nehmen. Weil man das mit Jets, Cats, Oilers (auf die beiden erstgenannten Teams treffen sogar alle genannten Aspekte zu) gemacht hat, dachte ich da steckt auch ein konkretes Konzept hinter, was mich die Wahl der Kings eher anzweifeln lassen würde.
Man hat ja aber auch noch ein paar Jahre, da wird schon noch ne bunte Auswahl an Teams nach Europa kommen... Zumal ja mindestens noch ein 2. Team den Weg nach Europa antreten wird zu der Zeit...
Und wie begründet sich genau deine Meinung, dass die Kings so unglaublich groß in Europa sind? Ich hab das Gefühl, dass es in allen Ländern, die Stars oder wenigstens sehr starke Spieler haben, einfach primär danach geht wo die spielen oder gespielt haben. Würde mal vermuten, dass die nächste Generation hier bei uns viele deutsche Oilers Fans haben wird. Danach kommen gefühlt die Tradionsteams und erst danach die Teams für die besagte Gesichter der Liga (unabhängig von ihrer Herkunft) mal gespielt haben (und da würden erstmals die Kings ins Spiel gekommen). Letztendlich sind das auf ganz Europa bezogen aber eher kleine Faktoren im Vergleich zu dem Aspekt des Stars aus diesem Land. Somit würde ich nicht vermuten, dass die Kings trotz 99 so viel bekannter als die breite Masse an NHL Teams sind. Da kann man höchsten argumentieren, dass sie bei Eishockeyfans der beiden größten Städte in Deutschland (die aber wahrscheinlich nicht die beiden größten Eishockeymärkte im Land sind) vielleicht eine kleine Idee bekannter sind wegen des gemeinsamen Eigentümers, der auch in anderen Städten in Europa die Finger ausgestreckt hat, aber oft nur mit kleineren Anteilen und wenn dann auch nicht in guter Erinnerung geblieben ist.